Author Archives: deReeschler
Home » Author: deReeschler
Im Internet habe ich viel recherchiert um die Photostation meiner Synology NAS über eine Sub-Domain erreichbar zu machen. Leider waren viele Anleitungen bereits zu alt und referenzierten auf eine veraltete DSM Version, oder sie haben nicht funktioniert. Daher habe ich mich nun intensiver damit auseinander gesetzt und für mich eine Lösung gefunden, die genau so funktioniert, wie ich mir das vorstelle. Voraussetzungen: DDNS muss am Router eingerichtet sein und funktionieren (Wahlweise auch eine feste IP vom ISP) In der NAS muss für jede Sub-Domain ein eigener Eintrag für DDNS bestehen, bzw. Euer ISP muss für jede Subdomain die richtige IP liefern! Am Router muss eine Port-Weiterleitung eingerichtet werden. In meinem Fall Port 443 (HTTPS) direkt an die IP-Adresse der NAS. Konfiguration der NAS: Systemsteuerung ==> Anwendungsportal ==> Reverse Proxy Neuer Eintrag erstellen: Quelle: Protokoll: HTTPS Hostname: Sub.domain.de Port: 443 Ziel: Protokoll: HTTP (diese Umleitung ist nur intern wird […]
System: Windows 64 bit, ohne Adminrechte Node.exe für Win64 herunterladen (Quelle: https://nodejs.org/dist/v4.4.5/win-x64/) NPM (Paketmanager) herunterladen (Quelle: https://nodejs.org/dist/v4.4.5/node-v4.4.5-x64.msi) NPM entpacken: C:\tmp>msiexec /a node-v4.4.5-x64.msi /qn targetdir=“C:\nodejs“ Im Ordner C:\nodejs sollten sich am Ende alle Dateien befinden, inkl. der Node.exe. Der Ordner kann sich an beliebiger Stelle auf dem Rechner befinden. NPM konfigurieren (falls keine Internetverbindung aufgebaut werden kann (z.B. Proxy)) npm set proxy $PROXY npm set https-proxy $PROXY Beispiel für einen Proxy-Eintrag: http://proxy.server:80 CMD, in das Verzeichnis wechseln und mit npm install <modulname> benötigte Module installieren
Es gibt Dinge, die einem ans Herz wachsen, oder die man nicht einfach wegschließen kann, Sei es das Auto, Motorrad oder vielleicht der Wohnwagen. Sollte dies gestohlen werden, ist es leider zu spät entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Daher sollte man sich bereits im Vorfeld Gedanken darüber machen, wie man eine sinnvolle Absicherung vornehmen möchte. Das Schutzbedürfnis des Einzelnen ist sehr unterschiedlich. Darauf möchte ich auch nicht eingehen. Ebenfalls geht es nicht um die „physischen“ Schutzmaßnhamen, wie z.B. Schlösser oder ähnliches. Ein altes Handy soll einer neuen, sinnvollen Verwendung zugeführt werden. In meinem Fall liegt noch ein älteres, nicht ganz so Leistungsstarkes Android Handy in der Schublade herum. Dies ist absolut ausreichend und, da auch bereits mit GPS versehen ideal geeignet für mein Vorhaben. Nachdem das Handy fertig vorbereitet ist, werde ich dieses in meinem Wohnwagen „verstecken“ und somit über alles wichtige informiert bleiben. Geplant ist: Meldung, nachdem die normale […]
DIY-Tipp – auf GIGA findest du alle Informationen zum Thema DIY-Tipp auf einen Blick. Stöbere in aktuellen News und Artikeln zu DIY-Tipp. Hier meine Sammlung welche ich mal ausprobieren möchte: Lochkamera Nebellook: Schnurstativ Wabenaufsatz für Aufsteckblitz Beauty-Dish Farbfolie am Aufsteckblitz befestigen Quelle: DIY-Tipp
Diese Info´s habe ich in der Fotocommunity gefunden: Blitze: YN 468ex (ca.65€) TTL LZ 33 YN 568ex (ca. 130€) TTL / HSS (1/8000sec.) LZ 58 YN 568ex II (ca. 160€) wie der 568ex + Masterfunktion YN 565ex (ca. 95€) TTL LZ 58 YN 560 II (ca.50€) rein Manueller Blitz LZ 58 YN 560 III (ca. 65€) wie 560 II + interner Funksender Funksender: YN 603 (Set ca. 30€) „Manueller Funksender“ löst nur den Blitz aus YN 622 (Set ca. 60€) Funksender mit voller TTL sowie HSS ( 1/8000 sec) Unterstützung Yn 622n TX (ca. 50€) Kontroller um die Blitze die auf den YN 622n stecken direkt von der Kamera aus zu steuern Eine Masterfunktion ist meiner Meinung nach völlig unnötig geworden da Top Funksender wie z.B. der Yongnuo 622n so günstig geworden sind und Funksender nur Vorteile gegenüber dem Master haben. Ein guter Einstieg im Bereich Blitzen / entfesselt blitzen […]
In Gebrauch habe ich eine DS413 mit der ich vollauf zufrieden bin. Ich nutze diese für verschiedene Dinge, aber auch für Dokumente und die Fotos. Dies sind nun Dinge die ich auf keinen Fall verlieren möchte. Sicher gibt es auch noch andere Möglichkeiten, aber ich habe mich für folgenden Weg entschieden: Von den 4 Platten sind immer 2 Festplatten identisch 2x 2TB 2x 250GB 1x externe USB-Festplatte 750GB Backup: täglich, 13:00 Uhr (Online-Backup) Ordner: – Dokumente – photos – MariaDB – Photostation Dies dient dazu, eine schnelle, tägliche Sicherung zu erstellen. Achtung! Es geht nicht darum, gelöschte oder veränderte Dateien wiederherstellen zu können, sondern ausschließlich meine Dateien nicht zu verlieren. Deshalb habe ich auch keine Versionierung eingeschaltet. Wöchentlich, Sonntags, 23:00 (Externes Backup) Alle oben genannten Ordner und die weiteren Ordner deren Inhalte ich gerne behalten würde, aber nicht ganz so wichtig sind.
Passwortmanager werden immer wichtiger. Es ist unglaublich welche Vielzahl an Logins und Passwörter man sich merken soll. Nicht nur Privat, sondern auch im Geschäft, je nach Arbeitsbereich kommen schnell zig verschiedene Zugänge zusammen. Diese sollen idealerweise auch noch über verschiedene Passwörter und Anmeldedaten verfügen, wenn man es etwas sicherer haben möchte. Meine heutige Vorstellung ist mit Sicherheit nicht Weisheit letzter Schluss, aber immerhin ein praktikabler Weg Herr über all das Passwortchaos zu erhalten. Kurzer Review: Dashlane – speichert über einen Account auf deren Server. Das ist nicht mein Fall…. 1Password – kostet eine Kleinigkeit, funktioniert super, hat aber den Nachteil, dass man es auf einem Rechner ohne Adminrechte nicht installieren kann. Kein nativer Linux Client verfügbar. Mist! KeePass – kostenlos, für die wichtigsten Plattformen erhältlich und in einem erträglichen Maße anwendbar. Benötigte Komponenten: KeePass keepasshttp DropBox Nun legen wir aber endlich mal los… Windows Keepass herunterladen und installieren Plugin keepasshttp […]
Windows 10 ist offiziell erhältlich und bekanntermaßen sehr mitteilungsbedürftig. Hier sammle ich einige Hinweise und Vorgehensweisen um dem einen Riegel vorzuschieben. 1. Allgemeine Einstellungen ==> Einstellungen ==> Datenschutz Hier kann man bereits einiges einstellen und sollte nur mit Bedacht etwas einschalten. Telemetrie abschalten Eigentlich den Enterprise Versionen vorbehalten, kann man versuchen diese über den Registrierungseditor abzuschalten, unter: HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\DataCollection den DWORD-Eintrage „AllowTelemetry“ erstellen und auf „0“ setzen. Alternativ das Reg-File herunterladen und installieren: Win10_Telemetrie_abschalten.reg Dienste abschalten Start anklicken Rechtsklick auf „Explorer“ und „Verwalten“ auswählen Dienste und Anwendungen ==> Dienste Dienste auf deaktiviert stellen: Diagnosediensthost Diagnosenachverfolgungsdienst dmwappushsvc